Ein neues Kompetenznetz gegen Einsamkeit hat seine Arbeit Mitte Februar aufgenommen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen
Der „LfK-Tarifrechner“ erleichtert es Pflegediensten in Nordrhein-Westfalen, den für sie passenden Tarif für die Zeit ab September zu finden. Der LfK stellt das hilfreiche Tool in einem neuen Video vor.
Seit Jahresbeginn können Pflegefachkräfte, die ihren Abschluss in Nordrhein-Westfalen erhalten haben, über das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) einen elektronischen Heilberufeausweis (eHBA) beantragen. Möglich ist das über ein Pilotprojekt.
LfK-Mitglieder können ab sofort die 9. virtuelle LfK-Regionalveranstaltung online abrufen. Im neuen Video-Beitrag berichtet der LfK über die beiden für Arbeitgeber derzeit besonders wichtigen Themen Tarifentlohnung und Impfpflicht. Aufgrund der Omikron-Welle mussten die für...
Die Pflegekommission hat sich Anfang des Monats auf eine Anhebung der Pflegemindestlöhne verständigt. In drei Stufen sollen die Löhne für Fachkräfte bis zum 1. Dezember 2023 steigen. Zudem ist ein zusätzlicher Mehrurlaub im Gespräch.
Die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO) hat sich für eine zweite Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2 für Senioren ab 70 Jahren sowie Beschäftigte in der Pflege ausgesprochen. Ein entsprechender Beschlussentwurf befindet sich seit gestern im...
Ab morgen benötigen alle LfK-Mitglieder eine neue PIN, um die LfK-App für die weitere Nutzung freizuschalten. Schon jetzt können Inhaber von LfK-Mitgliedsunternehmen den neuen Code in Erfahrung bringen.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BAMS) haben gestern die Richtlinien für eine tarifliche Entlohnung in Einrichtungen der Langzeitpflege genehmigt. Der GKV-Spitzenverband (SpiBu) veröffentlichte das entsprechende...
LfK-Mitglieder können ab sofort coronabedingte Erleichterungen beim Personaleinsatz und in anderen Bereichen wieder in Anspruch nehmen. Darauf haben sich die Leistungserbringerverbände mit den Kranken- und Pflegekassen auf Landesebene angesichts der Omikron-Welle geeinigt.
Übernehmen berufstätige Angehörige Verantwortung für eine pflegebedürftige Person, die weit entfernt wohnt, werden sie mit besonderen Fragen und Problemen konfrontiert. Nützliche Tipps finden sie ab sofort in einer neuen Broschüre, die jetzt online veröffentlicht wurde.