Noch Fragen? 0221 / 88 88 55-0

Liste archivierter Meldungen

Im Rahmen unserer Gewinnausschreibung des letzten Jahres erhielten wir einen Beitrag des Pflegedienstes Peters über die Problematik beim Verabreichen von Infusionen. So fordert Peters ein besseres Ineinandergreifen der Schnittstellen-Partner sowie Qualitätsmanagement für alle ?...

Wir brauchen Ihre Unterstützung: Wie der LfK immer wieder erfährt, bestehen bei der Vergütung des Mehraufwandes bei der Versorgung von MRSA-Patienten und der Palliativpflege häufig Unklarheiten bezüglich der Vergütung. Etwaige Einzelverhandlungen könnten durch einheitliche...

 

In seinem 19. Tätigkeitsbericht hat der Bundesbeauftragte für Datenschutz jetzt klar gestellt, dass die Einsicht in Pflegedokumentationen ambulanter Pflegedienste durch die Kassen zur Abrechnungsüberprüfung nicht zulässig ist. Der Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW...

Eins ist ganz klar, ohne Sie, Ihre Pflegeeinrichtung und Ihre Mitarbeiter gäbe es weder den LfK noch die monatliche Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift. Selbstverständlich bündelt und vertritt der LfK kompetent und effektiv die Interessen zahlreicher Pflegedienste - dennoch...

Seit dem 01. April 2003 sind die neuen Regelungen zu den ?400 ? Euro ? Minijobs? wirksam. Wir informierten Sie in der AmPuls bereits ausführlich über Änderungen und Neuerungen. Dennoch gibt es weitere Stolpersteine bzw. Ausnahmen, die Ihnen bekannt sein sollten, damit Sie von ...

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für häusliche Krankenpflege sind im vergangenen Jahr bundesweit um 4,1 Prozent gestiegen. Das teilte das Bundesgesundheits- und Sozialministerium in seinem Bericht über die finanzielle Entwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung...

Aus den Reihen der Mitgliedsbetriebe mit einem kinderkranken-pflegerischen Schwerpunkt bekam die LfK-Geschäftsstelle den Anstoß, eine AG Kinderkrankenpflege ins Leben zu rufen. Wie Ihnen sicherlich aus Ihrer Praxis zur Genüge bekannt ist, spiegeln die Rahmenvereinbarungen, die in...

Um dem Grundsatz ?ambulant vor stationär? gerecht zu werden, werden wir in Zukunft vermehrt über alternative Wohnformen nachdenken müssen. Unter dem Schlagwort ?Intelligentes Wohnen? lasen Sie in der Februar Ausgabe bereits über erste Ausprägungen in dieser Richtung. Hier geht es...