Noch Fragen? 0221 / 88 88 55-0

Pflege | 06.02.2025

BGW stellt Sicherheitsmängel bei Abwurfbehältern fest

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Venenverweilkanülen, Blutentnahmesysteme und Abwurfbehälter getestet. Bei einigen Modellen stellten die Prüfer Sicherheitsmängel fest, die potenziell zu Verletzungen führen könnten.

Die Arbeit mit spitzen Gegenständen wie Kanülen gehört zum beruflichen Alltag in der Pflege. Um Nadelstichverletzungen zu vermeiden, werden Sicherheitsgeräte wie zum Beispiel Abwurfbehälter verwendet. Die BGW hat in drei vergleichenden Produkttests die ergonomische Gestaltung von Abwurfbehältern, Blutentnahmesystemen und Venenverweilkanülen untersucht.

Sowohl Beschäftigte, die die Produkte im Arbeitsalltag anwenden, als auch Fachleute bewerteten nach BGW-Angaben die Bedienbarkeit und die Zuverlässigkeit in der Anwendung bei allen drei Produktarten.

Welche Mängel traten auf?

In den Tests überprüfte die BGW konkret, wie benutzerfreundlich die Sicherheitsgeräte sind und ob es Produkteigenschaften gibt, die den Arbeitsablauf so stören, dass eine Verletzung wahrscheinlich ist. Durchgeführt wurden drei verschiedene Tests:

  • Bei der Prüfung der Abwurfbehälter erhielten elf von 20 getesteten Produkten eine Abwertung aufgrund von Sicherheitsmängeln. Bei acht Produkten führte dies zu einer „mangelhaften“ Bewertung. Gründe dafür sind laut BGW beispielsweise Deckel, die sich nicht endgültig verschließen ließen oder sich bei Druck oder Stoß öffneten.
  • Bei den Blutentnahmesystemen erhielt kein Produkt eine mangelhafte Gesamtnote. Von 16 getesteten Modellen wurden zwei mit der Note „ausreichend“ bewertet. Bei einem dieser Geräte bestand beispielweise das Risiko, dass der Sicherheitsmechanismus leicht abfallen oder abgenommen werden könnte.
  • Sieben von 17 getesteten Venenverweilkanülen erhielten die Note „mangelhaft“.  Der Fokus lag bei diesem Test auf der Gestaltung des Sicherheitsmechanismus. Ein Grund für die Abwertung bei passiven Sicherheitsmechanismen war, dass diese nicht auslösten. Typische Probleme bei den aktiven Sicherheitsmechanismen waren, dass diese unbeabsichtigt ausgelöst werden konnten oder leicht zu übersehen waren.

Vollständige Testergebnisse online verfügbar

Die Ergebnisse der drei aktuellen Tests hat die BGW auf ihrer Internetseite in drei Broschüren veröffentlicht. Zudem finden Gesundheitseinrichtungen hier Empfehlungen der Berufsgenossenschaft dazu, wie sie vorgehen sollen, wenn sie als mangelhaft bewertete Produkte im Betrieb benutzen.