Die gesetzliche Pflegeversicherung gerät weiter in Finanznot. Nachdem bereits eine Pflegekasse eine kurzfristige Finanzhilfe beantragen musste, um liquide zu bleiben, hat der GKV-Spitzenverband Ende vergangener Woche mitgeteilt, dass er für 2025 ein Defizit von einer halben…
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen
Mit dem Einstieg in die Telematik-Infrastruktur (TI) beschäftigt sich seit Ende Februar eine neue Video-Serie des LfK. Ab sofort steht die zweite Folge zum Abruf in der LfK-Mediathek bereit. Darin geht es unter anderem um die Refinanzierung der Anbindung an die TI.
Im Gesundheitswesen hat die Menge der Verwaltungsaufgaben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Der LfK hat nun eine umfassende Arbeitshilfe für ambulante Pflegedienste herausgegeben, die Führungskräften helfen kann, den Überblick zu behalten und Verwaltungsarbeit…
Für ein Forschungsprojekt zum so genannten „Onboarding“ von Pflegekräften in deutschen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen werden noch Teilnehmer für eine kurze Online-Umfrage gesucht. Ziel ist es, die Einarbeitung und Integration von neuen Mitarbeitern im Betrieb zu verbessern.
Wie gelingt der Einstieg in die Telematik-Infrastruktur (TI)? Der LfK hat heute den Auftakt zu einer neuen Video-Serie veröffentlicht, die sich mit diesem Thema beschäftigt. LfK-Mitglieder können die erste Folge ab sofort in der LfK-Mediathek abrufen.
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat mit den Vorarbeiten für einen neuen Expertenstandard zum Thema „Delir“ begonnen. Derzeit wird nach einer wissenschaftlichen Leitung gesucht, ab März können sich Interessierte für das Mitwirken in einer…
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine neue Themenseite zur Suizidalität pflegebedürftiger Menschen erstellt. Pflegekräfte finden hier Informationsmaterial wie beispielsweise einen kompakten Ratgeber.
Am 1. Juli 2025 müssen alle Pflegeeinrichtungen an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen sein. Der LfK hat für seine Mitglieder alle wichtigen Informationen in einer digitalen Sonderausgabe seiner Verbandszeitschrift „AmPuls“ zusammengetragen.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat Venenverweilkanülen, Blutentnahmesysteme und Abwurfbehälter getestet. Bei einigen Modellen stellten die Prüfer Sicherheitsmängel fest, die potenziell zu Verletzungen führen könnten.
Ab morgen benötigt jeder Nutzer der LfK-App eine neue PIN, die dafür sorgt, dass die App weiterhin funktioniert. Diese Geheimzahl kann man ab sofort online einsehen. Dann ist man startklar für die nächste Nutzungsperiode zwischen Februar und September.