Hinweise zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zur Kenntnis. Sollten Sie weitere Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an uns / unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
LfK - Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e. V.
Von-der-Wettern-Straße 27
51149 Köln
E-Mail: info(at)lfk-online.de
Telefon: 0221 / 88 88 55-0
Fax: 0221 / 88 88 55-30
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz(at)lfk-online.de oder postalisch, indem Sie die oben genannte Anschrift um den Zusatz „z. H. der Datenschutzbeauftragten“ ergänzen.
1. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Internetseite
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind.
Bereitstellung der Internetseite / Speicherung von Zugriffsdaten
Nutzen Sie unsere Internetseite rein zur Information, ohne uns anderweitig Informationen (E-Mail / Kontaktformular) zu übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Bei jedem Zugriff auf unsere Internetseite erheben wir die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Internetseite anzuzeigen und die Sicherheit bei der Nutzung der Homepage zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. F GS-GVO): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) sowie Browser und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, als so genannte Protokolldatei auf unserem Server gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT- Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles spätestens nach sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung und Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktformular / E-Mail / Nutzung des Downloadbereichs
Nehmen Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt auf, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, ggfls. Telefonnummer und Anschrift sowie der Inhalt Ihres Anliegens) von uns verarbeitet, um auf Ihre Anfrage / Kontaktaufnahme reagieren zu können. Diese Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach Erledigung Ihrer Anfrage), oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche, vertragliche oder satzungsgemäße Aufbewahrungsfristen bestehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern bei der bzw. zu der Nutzung unseres Downloadbereichs die Ein- oder Angabe persönlicher bzw. geschäftlicher Daten (E-Mail-Adresse, Name, Zugangsdaten u. a.) erfolgt, so ist diese Angabe seitens des die Funktion nutzenden LfK-Mitgliedes freiwillig. Diese Daten werden auch hier stets vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Verknüpfung zu den Zugriffsdaten auf unsere Internetseite findet nicht statt. Über alles Weitere werden die LfK-Mitglieder im Rahmen Ihrer Beitrittserklärung hingewiesen und erteilen auch dort ggfls. die Einwilligung in die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite so genannte Cookies ein. Das sind Textdateien, die der von Ihnen genutzte Browser erstellt und auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Handy, Tablet usw.) speichert und die uns, wenn Sie unsere Internetseite nutzen, bestimmte Informationen zukommen lassen. Diese Textdateien führen keine Programme oder Installationen von solchen auf Ihrem Endgerät aus. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben und dieses identifizieren, wodurch wir personenbezogene Daten verarbeiten und mittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Bei den von uns eingesetzten Cookies handelt es sich überwiegend um so genannte First Party Cookies, also solche, die direkt durch uns platziert und nur von uns verwendet werden. Daneben kommen aber auch so genannte Third Party Cookies zum Einsatz, mit denen das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Internetseite nachvollzogen werden kann. Die eingesetzten Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert.
Ihren Browser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Internetseite bzw. Teile unserer Internetseite sowie andere Internetseiten dann möglicherweise nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies über den Browser ausschließen.
Technisch notwendige Cookies
Auf dieser Internetseite kommen Cookies zum Einsatz, die notwendig sind, um die Webseite störungsfrei anbieten zu können. Diese technisch notwendigen Cookies werden direkt beim Aufrufen unserer Internetseite automatisch auf dem genutzten Endgerät abgelegt. Ohne die Verwendung der nachfolgend aufgelisteten Cookies ist die Nutzung unserer Internetseite nicht möglich. Unsere Internetseite störungsfrei zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, begründet auch unser berechtigtes Interesse.
Somit ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung der technisch notwendigen Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies mit Komfortfunktionen
Neben technisch notwendigen Cookies setzen wir auch Cookies ein, die zur Nutzung unserer Internetseite nicht zwingend erforderlich sind, sondern Ihnen bestimmte Komfortfunktionen ermöglichen. Diese Cookies werden nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung, die Sie zu Beginn Ihres Besuchs auf unserer Internetseite erteilen, auf Ihrem Endgerät abgelegt. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen oder zu widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den folgenden Link:
Konfigurationsbox öffnen
Cookies mit Marketingfunktionen
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Mit diesen Informationen können wir unsere Internetseite besser auf Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Auch diese Cookies werden nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt. Die Rechtsgrundlage für diese Nutzung ist damit § 25 Abs. 1, S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO.
Auch hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen oder zu widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den folgenden Link: Konfigurationsbox öffnen
In der Konfigurationsbox finden Sie eine Übersicht aller von uns einsetzten Cookies und deren Speicherdauer.
Datenverarbeitung bei dem Einsatz von Google Analytics
Unsere Internetseite benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Inc., um die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren und über die damit erhaltenen Informationen unsere Internetseite verbessern und nutzerfreundlicher gestalten zu können und unser Angebot an den Bedarf der Nutzer anpassen zu können. Dies ist ein Analysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU / dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics setzt Cookies ein, um eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite zu ermöglichen. Die so erhobenen Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Laut Google ist die Anonymisierung von IP-Adressen bei Google Analytics 4 standardmäßig aktiviert. Daher wird die IP-Adresse der Nutzer unserer Internetseite von Google innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt und dadurch anonymisiert. Nach Angaben von Google wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dann erst dort gekürzt. Die so übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Beim Besuch unserer Internetseite wird Folgendes erfasst: die Anzahl der Seitenaufrufe, die Anzahl der Erstbesuche auf unserer Internetseite, den Zeitpunkt des Beginns der Nutzung der Internetseite sowie welche „Rubriken“ unserer Homepage wie oft angeklickt werden und über welchen Weg /welche Klicks Nutzer dahinkommen, welche Seite bis zum Ende durchgescrollt werden, Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Abruf von Videos und die Anzahl der Downloads von Dateien. Außerdem werden folgende Daten erfasst: der ungefähre Standort bei Nutzung der Internetseite (Region), Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseite, die IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen zu dem verwendeten Browser, Ihrem Internetanbieter und technische Informationen zu den genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung) sowie die so genannte Referrer-URL (die Information, über welche Website Sie auf unserer Internetseite gekommen sind).
Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um pseudonymisiert die Nutzung der Internetseite auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Wir nutzen die so durch Google Analytics bereitgestellten Reports, um die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und dadurch die Nutzungsmöglichkeiten und unser Angebot zu verbessern, nutzerfreundlicher und interessanter zu gestalten.
Empfänger der Daten sind / können Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland oder Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA sein.
Soweit personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat die Europäische Kommission für die USA am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer außerhalb der EU und aufgrund der US-amerikanischen Gesetzgebung ein behördlicher Zugriff von amerikanischen Behörden auch auf Daten auf Servern im EU-Inland nicht völlig ausgeschlossen werden können, haben wir zudem einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt zwei Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu die Cookie-Einstellungen (Konfigurationsbox öffnen) auf und ändern dort die von Ihnen getroffene Auswahl. Der so erfolgte Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies von vornherein durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser zu verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zur Einschränkung von Funktionalitäten auf unserer Internetseite und anderen Internetseiten kommen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Weitere Informationen dazu und das Browser-Add-on finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/181881?sjid=14474917957844356705-EU
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenverarbeitung bei der Nutzung von YouTube
Wir nutzen im internen Mitgliederbereich unserer Internetseite YouTube, die Videoplattform der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). YouTube ermöglicht uns das Einstellen von Videos sowie dem Nutzer des Angebotes das Abrufen der eingestellten Videos.
Bei den verarbeiteten Daten kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu zuvor aufgerufenen Internetseiten, zum Standort, dem Mobilfunkanbieter, dem genutzten Endgerät sowie verwendete Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Sofern Sie bei Google oder bei YouTube ein eigenes Konto haben und gleichzeitig eingeloggt sind, werden diese Informationen und die im Konto hinterlegten Informationen durch YouTube und Google Ihrem jeweiligen Account zugeordnet und verarbeitet. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite ausloggen.
YouTube / Google speichert personenbezogene Daten in Form von Nutzungsprofilen und verwendet diese Daten für eine Vielzahl an kommerziellen Zwecken, wie etwa Werbung und Marktforschung. Dieses auch bei Nutzern, die nicht mit einen Nutzerkonto (Google / YouTube) eingeloggt sind. Dagegen besteht ein Widerspruchsrecht, welches gegenüber YouTube zu erklären ist.
Durch die Aktivierung eines Videos wird der Internetbrowser auf Ihrem Gerät automatisch veranlasst, die entsprechende YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Im Rahmen dieses Verfahrens wird die IP-Adresse und weitere personenbezogene Daten an Google in die USA übermittelt und dort von Google oder von Google beauftragten Unternehmen verarbeitet. YouTube und Google erhalten so Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.
Die gängigen Browser bieten in der Regel die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung seitens des Nutzers zu verhindern oder bereits gesetzte Cookies zu löschen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass manche Online-Angebote nicht mehr im vollen Umfang genutzt werden können.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Angaben zum Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube / Google und Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Angaben zum Einsatz von Cookies durch Google: policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de
Hinweise zur Deaktivierung von personalisierter Werbung durch Google: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Datenverarbeitung bei der Anmeldung für Veranstaltungen über unser Online-Anmeldesystem und bei Veranstaltungen
Bei einer Anmeldung für eine Veranstaltung über das Anmeldeportal auf unserer Internetseite werden die von Ihnen im Zuge des Anmeldeverfahrens angegebenen Daten (Name der teilnehmenden Personen, Kontaktdaten, ggfls. Name des LfK-Mitgliedsunternehmens) verarbeitet, um die jeweilige Veranstaltung zu organisieren, durchzuführen und ggf. Teilnahme-/Prüfbescheinigungen auszustellen. Sofern Sie Empfänger einer Rechnung sind, werden Ihre Daten zur Zahlungsabwicklung verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zur medialen Begleitung von Veranstaltungen kann dazu kommen, dass Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden. Bei denjenigen Veranstaltungen, bei denen Foto- und/oder Filmaufnahmen geplant sind, wird bei der Anmeldung darauf hingewiesen und die entsprechenden Datenschutzinformationen können im Zuge der Anmeldung eingesehen werden. Daneben sind die Datenschutzhinweise zu Foto-/Filmaufnahmen hier zu finden.
Ihre personenbezogenen Daten werden an ggf. mit der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung beauftragter Dienstleister, an Dritte, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben oder an Institutionen, die Mitorganisatoren sind, oder, falls die Veranstaltung in einem anderen Unternehmen oder Veranstaltungsort stattfindet, ggf. zur Einlasskontrolle, bei kostenpflichtigen Veranstaltungen an die Finanzbuchhaltung innerhalb des LfK zur Zahlungsabwicklung und/oder ggf. an den/die Referenten der Veranstaltung übermittelt.
Die Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet, soweit gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen keine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten gesetzlichen, vertraglichen oder satzungsmäßigen Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
2. Datenverarbeitung im Rahmen von Videokonferenzen mittels „Zoom“
Zur Durchführung von Videokonferenzen nutzen wir das Videokonferenzsystem „Zoom“. Die Nutzung umfasst neben Anwendung des lizenzierten Produkts und Services die Bereitstellung von Updates, die Gewährleistung der Informationssicherheit sowie den technischen und kundenbezogenen Support.
Wir nutzen „Zoom“ mittels Einladungslink, den wir an die Teilnehmenden der Videokonferenz versenden. Die Teilnahme an der Videokonferenz ist ohne Webapplikation und ohne eine Registrierung bei „Zoom“ möglich, in dem Sie einfach den von uns zugesandten Link anklicken. Wenn Sie sich entscheiden, die App zu installieren oder ein Benutzerkonto einzurichten, müssen Sie die Nutzungs‐ und Datenschutzbestimmungen von „Zoom“ akzeptieren.
Hinsichtlich der weiteren Datenverarbeitung von „Zoom“ beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von „Zoom“, die Sie hier finden: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Wir verwenden die Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung der Videokonferenzsysteme zur Verfügung gestellt haben, sowie solche Informationen, die wir zur Herstellung des Kommunikationswegs benötigen (Ihre E‐Mail‐Adresse zum Versand des Einladungslinks, Ihren Namen und ggfls. Ihre Telefonnummer für Rücksprachen, etwa bei technischen Schwierigkeiten). Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten von Ihnen gemacht werden. Wenn Sie an der Videokonferenz über den von uns zugesandten Link teilnehmen, wird der von Ihnen beim Eintritt in die Videokonferenz angegebene Name mitgeteilt.
Die Angabe einer E‐Mail‐Adresse oder Telefonnummer ist nicht erforderlich. Die Telefonnummer wird benötigt, wenn Sie an der Videokonferenz über Ihr Telefon teilnehmen. Daneben verarbeitet „Zoom“ Daten, die zum Betrieb des Videokonferenzsystems erforderlich sind.
Dazu gehören u. a. die IP‐Adresse, Geräteinformationen und Informationen über das Betriebssystem oder den Browser, über den an der Videokonferenz teilgenommen wird, sowie Start‐ und Endzeit der Videokonferenz. Wenn Sie die Kamera‐ und Tonfunktion aktiviert haben, werden die übertragenen Ton‐ und Videodaten verarbeitet.
Wenn Sie als Nutzer bei „Zoom“ registriert sind und sich zur Teilnahme an der Videokonferenz einloggen, verarbeitet „Zoom“ Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den zwischen Ihnen und „Zoom“ vereinbarten Bestimmungen. Uns gegenüber werden dann ggfls. die Daten sichtbar, die Sie im Rahmen Ihrer Registrierung bei „Zoom“ angegeben haben (z. B. Name, Statusinformation, Profilbild u. a.). Eine Datenverarbeitung zu anderen als zu den angegebenen bzw. gesetzlich erlaubten Zwecken erfolgt nicht.
Wir verwenden Ihre Daten zur Durchführung von Beratungen für Mitglieder und im Rahmen von Beratungen zur Gründung von Pflegediensten und Tagespflegen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Personenbezogene Daten, die von uns im Zusammenhang mit der Durchführung der Videokonferenz verarbeitet werden (E‐Mail‐Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer), werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Das Videokonferenzsystem „Zoom“ wird von der Firma Zoom Video Communications, Inc. mit Hauptsitz in San José, Kalifornien, USA zur Verfügung gestellt, wodurch die Datenverarbeitung in einem Drittland stattfindet.
Die Firma „Zoom“ hat sich dem EU‐US Data Privacy Framework (EU‐US DPF) unterworfen.
Die Meetings werden in folgenden Regionen gehostet: USA, Europa.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum Abschluss der Veranstaltung. Die Verkehrsdaten werden von „Zoom“ für den Zeitraum der Nutzung gespeichert, wenn die Teilnahme über den Einladungslink erfolgt.
Bei Personen, die bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind oder über die App an der Videokonferenz teilnehmen, können Berichte über „Online‐Meetings“ (Meeting‐Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten, falls die Chatfunktion genutzt wird sowie mögliche Umfragefunktion in Webinaren) für abweichende Zeiträume gespeichert werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen von „Zoom“.
3. Datenverarbeitung bei dem Besuch der LfK-Facebook-Seite
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu können über den folgenden Link abgerufen werden: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die so über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Diese Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy. Die kompletten Richtlinien zur Datennutzung von Facebook finden Sie über diesen Link: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch der Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und eindeutig benannt und ist uns aus diesem Grund nicht bekannt. Nach Auskunft von Facebook wird die IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus auch Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer, so dass für Facebook darüber gegebenenfalls eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich sein kann.
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese und andere Facebook-Seiten aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook zudem möglich, Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen und anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich abzumelden bzw. die Funktion "Angemeldet bleiben" zu deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht und Sie können unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen, erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als identifizierbarer Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
4. Ihre Rechte
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO),
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO,
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Daneben steht Ihnen das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO zu. Sie können Ihre erteilte Zustimmung zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft und berührt die bis dahin aufgrund einer Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung nicht. Zudem gilt das Widerrufsrecht nicht für die Verarbeitung von Daten aufgrund von gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO). In Nordrhein-Westfalen erreichen Sie die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
5. Links zu anderen Webseiten
Unsere Internetseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten (so genannte externe Links). Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber dieser anderen Webseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Für die eigenen Inhalte auf unserer Internetseite sind wir als Anbieter verantwortlich. Für fremde Inhalte, auf die über Verlinkungen zugegriffen werden kann, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Verantwortlich für den Inhalt sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, ist allein der Anbieter der jeweiligen Internetseite, auf die verlinkt wurde.
Datenschutzerklärung zur LfK-App